Um die Energiewende regional zu unterstützen wurde 2018 die Energiegenossenschaft Krefeld gegründet. Uns war es wichtig selber die Initiative zu ergreifen und zu zeigen das regional etwas verändert werden kann, denn die Folgen des weltweiten Klimawandels sind deutlich erkennbar.
Jede Genossinnen und jeder Genosse verbessert mit seinen Genossenschaftsanteil seine persönliche Energiebilanz. Für jeden Genossenschafts-Anteil von 1000,-€ wird die persönliche Bilanz um 800 kg CO2 pro Jahr verringert . Die durchschnittliche Emission in NRW liegen bei ca. 11.000 kg/Jahr je NRW-Bürger bzw. Bürgerin.
Ein weiterer wichtigen Punkt ist in den letzten Jahren noch dabei gekommen. Der Import von Primärenergien muss stark verringert werden um die Wirtschaft und den privaten Verbraucher vor den stets steigenden Energiepreisen zu schützen.
Inzwischen haben wir über 100 Genossinnen und Genossen mit einen oder auch mehreren Anteilen.
Unser Aufbauteam baut die Anlagen ehrenamtlich auf. Auch der Vorstand und der Aufsichtsrat sind bei uns ehrenamtlich aktiv.
Unsere erste und kleinste Anlage mit 13,6 KWp bauten wir 2019 auf einen Dach der “ Alten Samtweberei“
2020 folgte die zweite mit 29,8 KWp auf dem Dach der Bodelschwinghschule/ Oppum.
Bei den ersten beiden Anlagen wird ins Netz gespeist.
Die dritte bauten wir 2021 auf den Dach einer Scheune in Hüls mit 29,7 KWp. Diese Anlage ist am Hausbesitzer verpachtet und hier gibt es zusätzlich einen 13,8 Kwh Speicher und ein E-Auto.
Unsere vierte und größte mit knapp 80KWp wird in kürze auf einen Dach des Seniorenheim Cornelius De Greiff in Betrieb gehen. Auch diese Anlage ist verpachtet und der erzeugte Strom wird vollständig vom Seniorenheim verbraucht.
Weitere Infos unter www.kregen.de